Kontakt

 

 

Im Rahmen der Unternehmerliste können Ärzte wie auch Menschen in Gesundheitsberufen und Therapeuten, die zeigen wollen, dass Sie für ALLE (Ungeimpfte, Geimpfte und Impf-Abbrecher) gerne da sind, ihre Namen/Firmen/Praxen eintragen. 

Checkbox: Arzt und Gesundheitsberufe bitte ankreuzen

Zur Unternehmerliste/ Ärzteliste

Unternehmen/Arzt eintragen

 

 

 

 

KONTAKT jobsforall und docsforall:

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt. Da es sich um eine kostenlose Plattform handelt bitten wir um Verständnis für etwaige Verzögerungen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

  1. Schutz personenbezogener Daten

           Personenbezogene Daten, sind Daten, die die Identifizierung einer Person zulassen. Dies           sind unter anderem der Name, die Adresse, das Geburtsdatum und die IP-Adresse.

         Wir (Beatrice Hubner und Christian Wolf) nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt daher ausschließlich im Falle Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage (im Sinn der DSGVO) vorliegt. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung der von uns angebotenen Tätigkeit unmittelbar notwendig und erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Wir erheben nur jene Daten, die zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der von uns angebotenen Tätigkeit unbedingt erforderlich sind, so insbesondere keine gesundheitsbezogenen Daten, wie Ihren Impfstatus.

         Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ihrer Daten:

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art.6 Abs.1 lit.a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art.6 Abs.1 lit.c DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art.6 Abs.1 lit.d DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

            Berechtigte Interessen können insbesondere sein:

  • die Beantwortung von Anfragen;
  • die Bereitstellung von Diensten und/oder Informationen, die für Sie bestimmt sind;
  • die Verarbeitung und Übertragung von personenbezogenen Daten für interne bzw. administrative Zwecke;
  • den Betrieb und die Verwaltung unserer Website;
  • den technischen Support der Nutzer;
  • die Vermeidung und Aufdeckung von Betrugsfällen und Straftaten;
  • die Gewährleistung der Netzwerk- und Datensicherheit, soweit diese Interessen jeweils mit dem geltenden Recht und mit den Rechten und der Freiheit des Nutzers im Einklang stehen.

         Sollten im Zusammenhang mit diesen Datenschutzbestimmungen Fragen auftauchen, senden Sie uns bitte ein E-Mail an folgende Adresse Kontaktformular Datenschutz

  1. Für die Datenverarbeitung verantwortlich

Christian Wolf

E-Mail: Kontaktformular Datenschutz

 

  1. Ihr Recht auf Auskunft und Löschung (Betroffenenrechte)

         Sie haben das Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten, personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung, sowie ein Recht auf Berichtigung, Widerspruch, Datenübertragung, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger/unzulässig verarbeiteter Daten.

         Sie haben auch das Recht, eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Zur Geltendmachung der Ihnen zustehenden Betroffenenrechte (Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung[1]) wenden Sie sich an den folgenden Kontaktformular Datenschutz

         Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, dass Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Dies ist in Österreich die Datenschutzbehörde.

  1. Verwendung von Daten – Sicherheit

         Die uns zur Verfügung gestellten Daten werden nur für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website oder durch Ihre Einwilligung gedeckte Zwecke (Schaltung von Inseraten; Übermittlung von Bewerbungsunterlagen an potenzielle Arbeitgeber bzw. Arbeitnehmer) verarbeitet. Die Erhebung der Daten erfolgt im Rahmen von Bestimmungen, die im Einklang mit der DSGVO stehen. Davon ausgenommen ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden. Sofern wir Ihre Daten für einen anderen Zweck weiter zu verarbeiten beabsichtigen, so stellen wir Ihnen vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle maßgeblichen Informationen gem. Art 13 Abs. 2 DSGVO zur Verfügung.

         Wir haben dem Stand der Technik entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen getroffen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten (Schutz gegen missbräuchliche Verwendung sowohl von innen als auch von außen (etwa durch Firewalls, Verschlüsselungen, Zugriffsberechtigungen, etc.). Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch von uns nicht verursachte Fehler bei der Datenübertragung oder auch unautorisiertem Zugriff durch Dritte (Hacker, etc.) Informationen von anderen Personen eingesehen oder genutzt werden. Dafür übernehmen wir keine Haftung, sofern diese missbräuchliche Verwendung nicht von uns schuldhaft verursacht wurde.

         Es ist empfehlenswert bei der Versendung besonders sensibler Daten und Informationen den Postweg zu nutzen, da bei der E-Mail Nutzung eine Sicherheit nicht gewährleistet werden kann.

  1. Nutzungsdaten/Server-Logfiles

         Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfassen unsere Systeme automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

         Folgende Datenarten werden hierbei erhoben: Browsertyp, verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers, Internet-Service Provider, IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Webseiten von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt ist oder auf die der Nutzer von unserer Webseite aus gelangt.

         Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO mit den o.g. berechtigten Interessen.

         Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

         Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Wir behalten uns ferner vor, die Dateien zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung oder eines konkreten Angriffs auf die Seiten besteht. In dem Fall ist unser berechtigtes Interesse die Verarbeitung zum Zwecke der Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung solcher Angriffe und rechtwidrigen Nutzungen.

  1. Verwendung von Cookies

         Wir setzen Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: Spracheinstellungen, Log-In-Informationen, etc.

         Wir verwenden darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise werden eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Website-Funktionen, etc übermittelt. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

         Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mittels Cookies: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

         Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir benötigen Cookies für die Übernahme von Spracheinstellungen, Merken von Suchbegriffen, etc. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Sie können Cookies von einigen US-Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/  oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

  1. Inhalte externer Anbieter

         Auf unserer Website verwenden wir aktive JavaScript-Inhalte und Schriftarten, die auch von externen Anbietern wie z.B. Google stammen können. Durch Aufruf unserer Website erhalten diese Anbieter ggf. Information über Ihren Besuch auf unserer Website, etwa durch Übertragung Ihrer IP-Adresse. Sie können diese Übermittlung unterbinden, indem Sie einen JavaScript-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin ‚NoScript‘ installieren oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen führen.

         Manche unserer Webseiten binden innerhalb des Angebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von Youtube, Kartenmaterial von Google Maps, Bilder, Texte und Multi-Media-Dateien, RSS-Feeds oder weitere Dienste von anderen Webseiten ein. Dies setzt immer eine Übermittlung Ihrer IP-Adresse an die Anbieter dieser Inhalte voraus. Wir können keine Aussage über die Verwendung Ihrer Daten bei diesen Anbietern geben und haben auch auf die weitere Verarbeitung keinen Einfluss. Insbesondere nicht darüber, ob die Daten noch für weitere Zwecke, wie etwa der Profilbildung genutzt werden.  Bitte entnehmen Sie hierzu die entsprechenden Datenschutzhinweise der jeweiligen Dritt-Anbieter.

         Sie können sich u.a. gegen die weitere Verfolgung durch Tracking-Pixel dieser Anbieter schützen, indem Sie sin Ihren Browsereinstellungen die Akzeptanz für Drittanbieter-Cookies abschalten.

  1. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

         Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer, etc. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

         Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

         Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist:

  • Für die Verarbeitung von Daten die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO mit den o.a. berechtigten Interessen.
  • Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO.

         Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absende-Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

         Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absende-Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

         Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

  1. Datenerhebung bei der Registrierung und registrierten Nutzung

         Unsere Webseite erfordert oder bietet eine Registrierung an. Die dabei erhobenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung der Webseite und Dienste verwendet, sofern bei der Registrierung nicht anders beschrieben und explizit eingewilligt. Die erhobenen Daten ergeben sich aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung. Alle weiteren Daten, die Sie zu späterem Zeitpunkt hinterlegen können, um Ihr Profil zu vervollständigen, sind optional und freiwillig. Wir dürfen Sie nach Registrierung über relevante Umstände, die mit unserem Angebot, zu dem Sie sich registriert haben in Verbindung stehen, mittels der hinterlegten Email-Adresse informieren.

  1. Weitergabe von Daten an Dritte (Übermittlung)

         Grundsätzlich stellen wir Ihre personenbezogenen Daten dritten Parteien, außer potenziellen Arbeitgebern bzw. Arbeitnehmern, nicht zur Verfügung. Allerdings kann es zur Erfüllung Ihres Auftrages oder aus gesetzlichen Gründen erforderlich sein, Ihre Daten an vertrauenswürdige Dritte weiterzuleiten. Dies können Gerichte oder Behörden oder sonstige beteiligte Dritte, wie Auftragsverarbeiter, die für uns tätig sind, sein. In diesem Fall erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten ausschließlich auf Grundlage der DSGVO (zum Zwecke der Erfüllung unserer Tätigkeit, aufgrund der von Ihnen erteilten Einwilligung oder der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.).

  1. Speichern/Löschen von Daten

         Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nicht länger auf als es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Die Aufbewahrung der Daten erfolgt auch zu Beweismittelzwecken unter Berücksichtigung der Verjährungsfristen bzw. solange eine Inanspruchnahme (Haftung) von uns möglich ist.

  1. Daten in nutzergenerierten Inhalten

         Sofern Sie Kommentare oder Beträge verfassen oder Dateien auf unsere Server hochladen oder Bilder publizieren oder sonstige Dienste nutzen, werden ihre IP-Adressen sowie – sofern Sie angemeldet sind – Ihre Nutzerdaten zu unserer Sicherheit gespeichert. Aufgrund der Vielzahl rechtswidriger Inhalte, die täglich ins Internet gestellt werden, behalten wir uns vor, diese Informationen zur Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten oder zur Strafverfolgung zu nutzen, d.h. auch an Anspruchsgegner, Strafverfolgungsbehörden sowie Gerichte zu übergeben.

  1. Wir verarbeiten Ihre Daten auch zum Zweck des Eigenschutzes (Schutz des Eigentums sowie Mitarbeiterschutz und Wahrnehmung von Verkehrssicherungspflichten) sowie zum Zweck der Verhinderung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens. Die Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich für diese Zwecke. Die Daten werden bis zu 72 Stunden gespeichert, eine längere Speicherung erfolgt nur im Anlassfall für die Dauer der Abwicklung des Verfahrens. Ihre Daten werden nicht an Empfänger weitergegeben, die mit diesen Daten eigene Zwecke verfolgen, sondern nur an zuständige Behörden und Gerichte (aus Gründen der Beweissicherung oder zur Durchsetzung von Ansprüchen), an Versicherungen (zur Abwicklung von Versicherungsfällen) und an Rechtsanwälte und sonstige Stellen zum Zwecke der Rechtsdurchsetzung. Eine Übermittlung an Empfänger in einem Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen. Ungeachtet der Ihnen zustehenden Betroffenenrechte (vgl. Punkt 3. Betroffenenrechte) ist darauf hinzuweisen, dass hier kein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht.

 

[1]      Sofern im Fall der Datenübertragung nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird.